Brief: Entdecken Sie das Falco Anti-UAV-System, eine 360-Grad-Sicherheitsradarlösung mit 5 km Reichweite. Dieses fortschrittliche System integriert Radar, optische Sensoren und elektronische Gegenmaßnahmen für umfassende UAV-Verfolgung und -Neutralisierung. Perfekt für Hochsicherheitsbereiche, die eine zuverlässige Drohnenabwehr benötigen.
Related Product Features:
Fünf-in-Eins-Verteidigungssystem, das photoelektrische Verfolgung, Vollspektrumüberwachung, Radar, Funkstörung und GNSS-Täuschung kombiniert.
Mehrstufige Steuerung, die unbeaufsichtigte und manuelle Betriebsarten mit anpassbaren Reaktionsstufen unterstützt.
Radar-Spektrum-Elektrooptische Drei-Schichten-Verknüpfung für effiziente Drohnenüberwachung innerhalb von 5 km.
Dual-Link-Antwort, die Navigations-Täuschung und Funkunterdrückung zur sofortigen Drohnen-Neutralisierung implementiert.
Echtzeit-Drohnenverfolgung, -Erkennung, -Störung und -Täuschungsfähigkeiten.
Flexible Bedrohungsabwehr mit mehrstufiger Verknüpfung zwischen Radar, Funkortung und photoelektrischer Verfolgung.
Umfassende Lösung für Warnzonen (1-3 km) und Kernzonen, um Drohnen zur Landung oder Rückkehr zu zwingen.
Integrierte aktive und passive Detektionsmethoden für eine zuverlässige UAV-Überwachung.
Fragen und Antworten:
Wie ist die Erfassungsreichweite des Falco Anti-Drohnen-Systems?
Das Falco-System bietet eine Detektionsreichweite von 5 Kilometern und gewährleistet so eine umfassende Überwachung und Verfolgung von Drohnen.
Wie neutralisiert das Falco-System Drohnen?
Das System verwendet eine Dual-Link-Reaktion aus Navigations-Täuschung und Funkunterdrückung, um Drohnen zur Landung oder Rückkehr zu ihrem Ursprung zu zwingen.
Kann das Falco-System autonom arbeiten?
Ja, das Falco-System unterstützt sowohl unbeaufsichtigte als auch manuelle Betriebsmodi mit anpassbaren voreingestellten Reaktionsstufen für eine flexible Bedrohungsabwehr.
Welche Technologien sind in das Falco-System integriert?
Das System kombiniert Radar, optische Sensoren, elektronische Aufklärung und Gegenmaßnahmen, einschließlich photoelektrischer Verfolgung, Vollspektrumüberwachung und GNSS-Täuschung.